Meerschweinchen

Vor allem für Kinder sind Meerschweinchen beliebte Haustiere. Die tiergerechte Haltung in Gefangenschaft hängt von einigen wichtigen Faktoren wie Gehegegrösse, Unterschlupfmöglichkeiten, Einstreu, Futter und Beschäftigungsmöglichkeiten ab.

Woher stammen unsere Meerschweinchen?

Vor etwa 400 Jahren brachten Seefahrer die Meerschweinchen von Südamerika nach Europa. Die Wildform des Meerschweinchens lebt in felsigen Gebieten, in den Randzonen der Urwälder und sogar in Sumpfgebieten Kolumbiens, Venezuelas, Brasiliens und Perus. Im Freien sind sie vorwiegend dämmerungsaktive Tiere, die den Tag in selbstgegrabenen Höhlen verbringen. Sie ernähren sich von Wurzeln, Jungtrieben und verschiedenen Früchten. Meerschweinchen vermehren sich sehr schnell. Weibchen sind bereits mit 3-4 Wochen geschlechtsreif. Im Gegensatz zu anderen Nagetieren, wie Hamstern, Mäusen und Kaninchen sind Meerschweinchen Nestflüchter, d.h. sie werden vollständig behaart und mit offenen Augen geboren. Die Tragzeit beträgt, abhängig von der Wurfgrösse, 60 bis 72 Tage.

Was ist beim Kauf zu beachten?

Lassen sie sich beim Kauf eines Meerschweinchens genügend Zeit. Nehmen Sie kein Meerschweinchen aus Boxen, in denen die Tiere nicht nach Geschlecht getrennt gehalten werden. Jungtiere sollten beim Kauf ein Alter von mindestens fünf Wochen haben und nicht unter 350 g wiegen. Ihr Haar sollte glänzend und nicht verklebt sein. Haarlose, juckende, verkrustete Stellen am Bauch und an den Schenkelinnenseiten sind Anzeichen von Räudemilben. Untersuchen Sie die Beine und Pfoten auf Verdickungen. Augen, Nase, Ohren und Lippen sollten keine Verkrustungen aufweisen. Hinweise auf Zahnanomalien können Speicheln und Verfärbungen der Vorderpfoten sein, mit denen sich die Tiere den Mund reinigen.

Artgerechte Haltung und Pflege

Meerschweinchen sind als soziale Tiere sehr gesellig. Sie leben in der Natur in Sippen zusammen. Die Einzelhaltung ist deshalb abzulehnen. Am besten vertragen sich Weibchen, die schon von klein auf miteinander lebten und heranwuchsen. Es können auch Weibchen mit Männchen gehalten werden, wobei das Männchen dann kastriert sein sollte. Zur Kastration der Männchen müssen diese ein Gewicht von 500 bis 600 g aufweisen.

Die gesetzlichen Mindestanforderungen für die Haltung von Meerschweinchen sind in der Tierschutzverordnung geregelt. Die Mindestfläche für 2 Meerschweinchen beträgt 0,5 m2 (z.B. Gehege mit 100 cm Länge und 50 cm Breite). Die Mindestfläche für mehr als 2 Meerschweinchen muss pro zusätzliches Meerschweinchen 0,2m2 betragen. Erhöhte Flächen können bis zu einem Drittel der geforderten Minimalfläche angerechnet werden. Die Meerschweinchen benötigen ein mit Heu oder Stroh gepolstertes Schlafkistchen und genügend Rückzugsmöglichkeiten, in denen alle Tiere Platz finden. Mit kleinen Holz- oder Tonröhren kann man die Umgebung für die Tiere interessanter gestalten. Nageobjekte wie Weichholz oder frische Äste sollen ihnen zur Verfügung stehen. In grossen Gehegen kann auch eine ganze Sippe zusammenleben. Wer einen grossen Balkon oder Garten zur Verfügung hat, kann seine Tiere an geschützten Stellen im Freien halten. Im Garten kann ein sandkastenartiges Gehege als Sommerresidenz dienen. Der Stall soll gut isoliert sein und so Schutz vor Hitze, Kälte und Nässe bieten.

Langhaartiere müssen öfters gekämmt werden, damit ihr Fell nicht verfilzt. Bedingt durch die Käfighaltung nutzen sich die Krallen der Meerschweinchen wenig ab. Sind die Krallen übermässig lang, oder gar korkenzieherartig gedreht, müssen sie mit einem Klipper gekürzt werden.

Welches Futter eignet sich?

Eine abwechslungsreiche Fütterung ist nicht nur für die Gesundheit der Tiere wichtig, sie werden dabei auch viel aktiver. Frisches Grünfutter (Gras, mässig Löwenzahn, verschiedene Gemüse) können als Ergänzung zum handelsüblichen Körnerfutter gegeben werden. Meerschweinchen sind von Natur aus ausgesprochene Pflanzenfresser. Wie alle Nagetiere müssen sie ständig ihre nachwachsenden Zähne abnutzen. Dabei kommt es nicht so sehr auf die Härte der Nahrung, sondern auf die Dauer des Kauens an, da sich die Zähne hauptsächlich durch Gegeneinanderreiben abnutzen.

Wie erkenne ich die häufigsten Krankheiten?

Meerschweinchen, die nicht mehr fressen, sind sicherlich schwer krank. Zu den häufigsten Krankheiten gehören Verdauungsstörungen (Durchfall und Verstopfung) wie auch Erkrankungen der Zähne. Nicht nur die Schneidezähne, auch die Backenzähne des Meerschweinchens wachsen stetig. Kauschwierigkeiten sind Anzeichen für übermässig lange Backenzähne. Der Tierarzt korrigiert dann mit Spezialinstrumenten die Zähne.

Nicht selten sind Hautprobleme mit Juckreiz festzustellen. Meistens handelt es sich hier um Milben- oder Haarlingsbefall, welche gut behandelbar sind.

Bei tiergerechter Haltung werden Meerschweinchen 7 - 8 Jahre alt. Jeder Meerschweinchenhalter sollte wissen, dass die häufigste Todesursache auf Bewegungs- und Beschäftigungsmangel zurückzuführen ist. Wer also seinen Hausgenossen eine geräumige Unterkunft zur Verfügung stellt, wird dadurch nicht nur ihr Wohlbefinden, sondern auch die Gesundheit positiv beeinflussen.